Erhalten Sie ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird sich bald mit Ihnen in Verbindung setzen.
Email
Mobiltelefon/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Laserzubehör

Startseite >  Produkte >  Laserzubehör

F-Theta-Objektiv

◆ F-Theta-Linsen, auch bekannt als Flachfeldlinsen oder Scannenlinsen, sind speziell entwickelte Linsen, die in Anwendungen verwendet werden, die eine präzise Kontrolle des Lichts erfordern, wie z.B. Laser-Markierung, Gravur und Schneiden. Diese Linsen verwandeln den eingehenden Strahlweg in eine gerade Linie, um eine konsistente Strahlgröße und -intensität über das gesamte Feld hinweg bereitzustellen, wodurch Variationen und Verzerrungen minimiert werden, die typischerweise mit Standard-Fokussierlinsen verbunden sind.

  • Übersicht
  • Verwandte Produkte

Hibo (Liaocheng High-tech Zone) Handelsgesellschaft mbH

Haibo Laser befindet sich in Liaocheng, einer Wasserstadt in Jiangbei, die als "Venedig Nordchinas" bekannt ist. Es ist ein High-Tech-Unternehmen, das sich auf die Anwendung von Lasertechnologie, die Anpassung, den Verkauf und den Service von Lasergeräten spezialisiert hat. Wir engagieren uns für die Produktion sowie Forschung und Entwicklung von Laserprodukten und haben mehr als 20 Patente für Erfindungen erhalten.

Warum Sie uns wählen sollten

● Reiche Erfahrung
Hibo Laser ist ein High-Tech-Unternehmen, das sich auf Lasertechnologie konzentriert. Wir sind auf die Anpassung, den Verkauf und den Service von Lasergeräten spezialisiert. Unser Engagement für Forschung und Entwicklung hat zur Schaffung von mehr als 20 patentierten Erfindungen im Bereich der Laserprodukte geführt.

● Unsere Produkte
Wir bieten eine Reihe von Produkten an, darunter Lasergravur-, Schneid-, Markierungs- und Schweißmaschinen.

● Anwendungen
Unsere Produkte werden in verschiedenen Branchen wie Bekleidung und Leder, Markenstickerei, Werbekunst, Handwerk, Plexiglas, Modellbau, Verpackung und Druck, elektronische Geräte, Hardware-Instrumente weit verbreitet eingesetzt.

● Unsere Dienstleistungen
Wir bieten kostenlose Proofs, Anleitung und Fehlersuche nach der Lieferung an. Wir stellen auch alle notwendigen Maschinenzubehörteile zur Verfügung, sodass Sie sich keine Sorgen um den After-Sales-Support machen müssen. Wir laden Sie ein, unsere Fabrik zu besuchen.

Was ist eine F-Theta-Linse

F-Theta-Linsen, auch bekannt als Flächenlinsen oder Scannlinsen, sind speziell entwickelte Linsen, die in Anwendungen eingesetzt werden, die eine präzise Kontrolle des Lichts erfordern, wie z. B. Laserbeschriftung, Gravur und Schneiden. Diese Linsen transformieren den einfallenden Strahlengang in eine gerade Linie, um eine konsistente Strahlgröße und -intensität über das gesamte Feld hinweg zu gewährleisten und dabei Variationen und Verzerrungen zu minimieren, die typischerweise mit Standard-Fokussierlinsen verbunden sind.

Vorteile der F-Theta-Linse

● Beibehaltung einer konstanten Brennweite
Einer der Hauptvorteile der F-Theta-Linse ist ihre Fähigkeit, eine konstante Brennweite über ein flaches Feld aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, dass unabhängig davon, wo der Laserstrahl im Scanbereich gerichtet ist, der Brennpunkt konstant bleibt, was Einheitlichkeit und Präzision bei der Bearbeitung von Materialien gewährleistet. Dies ist entscheidend für Anwendungen, die hohe Genauigkeit erfordern, wie z. B. Mikrobearbeitung und PCB-Produktion.

● Vielseitig
F-Theta-Linsen haben auch eine große Schärfentiefe, die die Bearbeitung von Materialien mit unebenen Oberflächen oder unterschiedlichen Dicken ermöglicht. Diese Vielseitigkeit macht sie für eine breite Palette von Materialien geeignet, einschließlich Metallen, Kunststoffen, Keramiken und Verbundwerkstoffen. Darüber hinaus minimiert das Design der F-Theta-Linse Verzerrungen und Aberrationen, was zu klaren und scharfen Bildern ohne unerwünschte Artefakte führt.

● Präzision und Genauigkeit
Die niedrige Verzerrungsrate und die hohe Bildklarheit der F-Theta-Linse stellen sicher, dass selbst die komplexesten Details genau erfasst werden, was sie für hochpräzise Aufgaben unerlässlich macht. Ihre kompakte Größe und die standardisierten Spezifikationen, wie die Rückbrennweite, erleichtern die nahtlose Integration in bestehende optische Systeme, reduzieren Ausfallzeiten und steigern die Produktivität.

● Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
Die F-Theta-Linse mit ihrem großzügigen Arbeitsabstand und robustem Design gewährleistet einen sicheren und effizienten Betrieb, insbesondere in automatisierten Systemen und Umgebungen, in denen Sicherheit entscheidend ist. Der breite Wellenlängenbereich und das kompakte Design der F-Theta-Linse machen sie äußerst anpassungsfähig für verschiedene industrielle, medizinische und wissenschaftliche Anwendungen und unterstützen unterschiedliche Lasertypen und Materialien.

Funktionsprinzip

Das grundlegende Prinzip hinter F-Theta-Objektiven liegt in ihrem einzigartigen Design und ihrer Funktion. In einem typischen Linsensystem, wie z.B. einer sphärischen Linse, fokussiert die Linse Licht auf eine gekrümmte Oberfläche aufgrund ihrer inhärenten Krümmung. Das Licht, das in größeren Winkeln von der optischen Achse eintrifft, wird in einer kürzeren Entfernung fokussiert als das Licht, das entlang oder nahe der optischen Achse verläuft, wodurch ein gekrümmtes Fokalfeld anstelle einer flachen Ebene entsteht. Diese inhärente Eigenschaft eines einfachen Linsensystems ist als Feldkrümmungsaberration oder Petzval-Feldkrümmung bekannt. F-Theta-Objektive sind jedoch so konzipiert, dass die Brennweite eine lineare Funktion des Feldwinkels (θ) ist, was ein flaches oder planare Feld gewährleistet. Der Begriff "F-Theta" stammt aus dieser Beziehung, wobei "F" für Brennweite und "θ" für den Feldwinkel steht. Mathematisch ist die Beziehung wie folgt:
F(θ) = f * θ
Dabei ist f die Brennweite der Linse an der optischen Achse, θ der Einfallswinkel und F(θ) die Brennweite bei einem bestimmten Winkel θ.

F-Theta-Objektiv

● Optische Brillen vs. Fused Silica F-Theta Linse

Kurzpulslaser und ultrakurze Pulslaser, aber auch Laser mit hoher Durchschnittsleistung stellen eine außergewöhnliche Herausforderung für Linsen dar. Die Verarbeitung wird stark von den Eigenschaften regulärer optischer Gläser beeinflusst. Beispielsweise verändern thermische Effekte sowohl die Strahlform als auch den Arbeitsabstand. An diesem Punkt zeigt Fused Silica ihren entscheidenden Vorteil durch eine geringere Empfindlichkeit gegenüber thermischen Effekten im Vergleich zu optischen Gläsern und wird daher für die Verwendung mit den oben genannten Laserquellen dringend empfohlen.

● Telezentrizität F-Theta Linse

Telezentrische f-theta Linsen unterliegen speziellen Konstruktionsüberlegungen, um sicherzustellen, dass die Eintrittspupille am vorderen Brennpunkt des Linsensystems liegt, was dazu führt, dass die Hauptstrahlen des fokussierten Strahls senkrecht zur Fokusebene bei jedem Sichtfeldwinkel stehen. Diese Telezentrizität ist entscheidend in Anwendungen, in denen präzise Messungen durchgeführt werden, da sie Variationen in der Vergrößerung verhindert, wenn Objekte in das Sichtfeld hinein- und herausbewegt werden.

Warum sind F-Theta Linsen in Laseranwendungen wichtig?

● Gleichmäßiger Fokus

In Lasersystemen ist es entscheidend, einen konsistenten Fokus über den gesamten Scanning-Bereich aufrechtzuerhalten, um genaue und präzise Ergebnisse zu erzielen. F-theta Linsen sind speziell dafür ausgelegt, ein flaches Fokusfeld bereitzustellen, sodass der Laserstrahl während des Scanning-Prozesses gleichmäßig bleibt.

● Geschwindigkeit und Effizienz

F-Theta-Linsen ermöglichen schnelle Scangeschwindigkeiten, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen. Ihr Design erlaubt eine schnelle Strahlablenkung bei gleichzeitiger präziser Fokussierung, was sie ideal für Hochgeschwindigkeits-Laserbearbeitungsanwendungen wie Markieren, Gravieren und Schneiden macht.

● Aberrationskorrektur

Diese Linsen sind optimiert, um optische Aberrationen wie Verzerrungen und sphärische Aberration zu minimieren, die andernfalls die Qualität des Laserstrahls beeinträchtigen könnten. Diese Korrekturfähigkeit ist entscheidend für die Erzielung von hochauflösenden und verzerrungsfreien Laserbildern.

● Kompatibilität mit Scansystemen

F-Theta-Linsen sind speziell entwickelt, um nahtlos mit Laserscansystemen zu arbeiten. Sie sind so konzipiert, dass sie die winkelabhängige Strahlung des Scans kompensieren, sodass der Laser auch beim Bewegen über den Scanbereich fokussiert bleibt.

Anwendung der F-Theta-Linse

● Laser-Markierung
Eine der häufigsten Anwendungen von F-Theta-Linsen ist das Lasermarkieren. Durch die Verwendung eines fokussierten Laserstrahls, um Material zu entfernen oder seine Farbe zu ändern, können Hersteller dauerhafte Markierungen auf einer Vielzahl von Produkten erstellen, wie z. B. elektronische Komponenten, medizinische Geräte und Automobilteile. F-Theta-Linsen stellen sicher, dass diese Markierungen präzise und konsistent sind, selbst auf gewölbten oder unregelmäßigen Oberflächen.

● Lasermarkierung
F-Theta-Linsen werden auch häufig beim Lasern von Gravuren eingesetzt, bei dem Material entfernt wird, um komplizierte Designs oder Muster zu erstellen. Dieser Prozess wird häufig in der Produktion von Beschilderungen, Schmuck und Werbeartikeln verwendet. Das flache Fokusfeld, das von F-Theta-Linsen bereitgestellt wird, ermöglicht detaillierte Gravuren mit minimaler Verzerrung oder Unschärfe, was zu hochwertigen Endprodukten führt.

● Laser-Schneiden
Eine weitere wichtige Anwendung der F-Theta-Linse ist das Laserschneiden, bei dem ein fokussierter Laserstrahl verwendet wird, um Materialien wie Metall, Acryl und Leder präzise zu schneiden. F-Theta-Linsen stellen sicher, dass der Laserstrahl während des gesamten Schneidprozesses scharf und genau bleibt, was zu sauberen und präzisen Schnitten mit minimalen wärmebeeinflussten Zonen führt.

● 3D-Druck
Die F-Theta-Linse wird in 3D-Druckanwendungen verwendet, um Schichten von Photopolymerharz oder anderen Materialien selektiv zu verfestigen, was die Erstellung von komplexen und detaillierten 3D-Objekten ermöglicht. Diese Linse ist entscheidend für die Erreichung einer präzisen und gleichmäßigen Aushärtung des Druckmaterials, was hochwertige und genau gedruckte Objekte gewährleistet.

● PCB-Fertigung
Die F-Theta-Linse ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer konsistenten Lochgröße und -form über die gesamte Leiterplatte, was zuverlässige Verbindungen und optimale Leistung der elektronischen Komponenten gewährleistet. Diese Linse ist besonders nützlich für das Bohren von kleinen Durchkontaktierungen und Mikrodurchkontaktierungen in modernen Leiterplattendesigns, wo Präzision und Genauigkeit entscheidend sind.

Schlüsselparameter einer F-Theta-Linse und Scansystem

Bei der Gestaltung einer F-Theta-Linse für Ihre Anwendung sind wichtige Parameter, die Sie im Auge behalten sollten, die Betriebswellenlänge, die Punktgröße und der Scanfelddurchmesser (SFD). Die Betriebswellenlänge ist die Wellenlänge des Lasers, mit dem Sie arbeiten werden. Die Punktgröße bezieht sich auf die Breite des Laserstrahls. Der Scanfelddurchmesser SFD oder die Scannlänge einer F-Theta-Linse wird als die diagonale Länge des Quadrats definiert, in dem der Strahl von der Linse fokussiert werden kann.

Ein weiteres wichtiges Merkmal eines Scansystems ist der Ausgangs-Scanwinkel oder OSA. Dies ist der Winkel zwischen der Normalen der Bildebene und dem Ausgangslaserstrahl (dem Strahl, nachdem er durch die Scanslinse gegangen ist). Bei einer telezentrischen Linse wird der OSA immer null sein; andernfalls wird er leicht im Bildfeld variieren.

Weitere wesentliche Parameter sind der Arbeitsabstand, der sich auf den Abstand zwischen dem Linsen-Gehäuse und dem paraxialen Brennpunkt bezieht, und die Feldkrümmung, die die Abweichung von einer flachen Bildebene darstellt. Obwohl F-theta-Linsen entwickelt wurden, um die Feldkrümmung zu reduzieren, wird es dennoch einige Verzerrungen und Krümmungen geben. Zum Beispiel kann das Platzieren des Null-Krümmungspunktes im Mittelbereich des Scans helfen, die Auswirkungen zu minimieren. Darüber hinaus kann die diffraktionsbegrenzte Leistung eine kritische Überlegung sein, um einen minimalen Verlust der Strahlqualität sicherzustellen. Durch die Fokussierung auf diese Elemente können Sie Ihre F-theta-Linse für Präzision und Genauigkeit in Ihrem System optimieren.

Was bei der Auswahl der F-Theta-Linse zu beachten ist
● Materialüberlegungen

Die Wahl des Linsematerials ist entscheidend für die Erreichung der gewünschten optischen Eigenschaften. Geschmolzene Quarzglas und ZnSe sind gängige Materialien für F-Theta-Linsen. Geschmolzene Quarzglas bietet eine hervorragende Transmission im UV-Bereich und ist für Anwendungen wie die Halbleiterverarbeitung geeignet. ZnSe hingegen ist vorteilhaft für Anwendungen im mittleren Infrarotbereich. Das Verständnis des Wellenlängenbereichs Ihres Lasersystems ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das ausgewählte Material optimale Leistung bietet.

● Beschichtungen und Haltbarkeit

Beschichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Transmissionseffizienz und der Reduzierung von Reflexionen. Entspiegelungsbeschichtungen, die auf die Laserwellenlänge abgestimmt sind, verbessern die Gesamtleistung des Systems. Darüber hinaus können Schutzbeschichtungen die Haltbarkeit erhöhen und die Linse vor Umwelteinflüssen und Verunreinigungen schützen. Bewerten Sie die von den Herstellern angebotenen Beschichtungen, um sie an die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung anzupassen.

● Kompatibilität mit Lasersystemen

Berücksichtigen Sie die Spezifikationen des Lasersystems, wie Durchmesser des Strahls und Leistungsstufen, um die Kompatibilität mit der f-theta Linse sicherzustellen. Die Linse sollte in der Lage sein, die Leistungsdichte und die Strahlmerkmale Ihrer Laserquelle zu bewältigen. Überprüfen Sie, ob die Linse für kontinuierliche Wellen (CW) oder gepulste Laseranwendungen ausgelegt ist, da unterschiedliche Anforderungen unterschiedliche Linsendesigns erfordern können.

● Brennweite und Punktgröße

Die Brennweite der f-theta Linse bestimmt die Größe des fokussierten Punkts auf dem Ziel. Bewerten Sie den Arbeitsabstand und die Anforderungen an die Punktgröße für Ihre Anwendung. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der gewünschten Punktgröße und dem Arbeitsabstand zu finden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

● Feldgröße

Berücksichtigen Sie die erforderliche Feldgröße für Ihre Anwendung. Verschiedene f-theta Linsen können unterschiedliche Feldgrößen bieten, und die Auswahl der geeigneten Linse stellt sicher, dass Ihr Laserstrahl den gesamten Scanningbereich ohne Verzerrung abdeckt.

● Wellenlänge der f-theta Linse

Die Wellenlänge der F-Theta-Linse wird durch das Laserbeschriftungssystem bestimmt. Die Wellenlänge des Faserlasers beträgt 1064nm, die Wellenlänge des CO2-Lasers beträgt 10,6μm, die Wellenlänge des grünen Lasers beträgt 532nm und die Wellenlänge des ultravioletten Lasers beträgt 355nm. Wir müssen den entsprechenden Feldspiegel für den jeweiligen Laser auswählen.

Wie ersetzt man die F-Theta-Linse und welche Einstellungen sind nach dem Austausch vorzunehmen?

Um die F-Theta-Linse an einer Faserlaserbeschriftungsmaschine zu ersetzen, müssen Sie die folgenden Schritte befolgen:
Schalten Sie den Laser aus und ziehen Sie ihn vom Stromnetz ab. Dies ist eine wichtige Sicherheitsvorkehrung, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden. Entfernen Sie die alte Linse vom Laserkopf. Dies kann je nach spezifischem Modell Ihres Lasers spezielle Werkzeuge oder Ausrüstungen erfordern. Konsultieren Sie die Anweisungen des Herstellers oder einen qualifizierten Techniker, wenn Sie mit dem Prozess nicht vertraut sind.
Installieren Sie die neue Linse im Laserkopf und stellen Sie sicher, dass sie sicher sitzt und korrekt ausgerichtet ist. Schalten Sie den Laser ein und überprüfen Sie den Fokus. Passen Sie den Fokus nach Bedarf an, um sicherzustellen, dass der Laserstrahl richtig fokussiert ist und die gewünschte Markierungsqualität erzeugt.
Nach dem Austausch der F-theta-Linse müssen Sie möglicherweise auch andere Einstellungen am Laser anpassen, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Dazu gehören möglicherweise:
1. Laserleistung: Die Laserleistung muss möglicherweise angepasst werden, um Unterschiede in den Übertragungs- oder Fokuseigenschaften der neuen Linse auszugleichen.
2. Wellenlänge: Wenn die neue Linse für einen anderen Wellenlängenbereich ausgelegt ist, müssen Sie möglicherweise die Wellenlängeneinstellung am Laser anpassen, um übereinzustimmen.
3. Numerische Apertur (NA): Der NA-Wert der neuen Linse kann sich von dem der alten Linse unterscheiden, was die Größe des Fokussierungsbereichs und die Schärfentiefe beeinflussen kann. Sie müssen möglicherweise den Fokus und andere Einstellungen anpassen, um diese Unterschiede auszugleichen.
4. Beschichtung: Die Beschichtung der neuen Linse kann unterschiedliche Übertragungs- oder Reflexionseigenschaften aufweisen, die die Leistung des Lasers beeinflussen können. Sie müssen möglicherweise die Einstellungen anpassen, um eine optimale Leistung sicherzustellen.

So reinigen Sie eine F-Theta-Linse

Schalten Sie den Laser aus und ziehen Sie den Stecker aus der Stromquelle. Dies ist eine wichtige Sicherheitsvorkehrung, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden. Entfernen Sie die Linse vom Laserkopf. Dies kann die Verwendung spezieller Werkzeuge oder Ausrüstungen erfordern, abhängig vom spezifischen Modell Ihres Lasers. Konsultieren Sie die Anweisungen des Herstellers oder einen qualifizierten Techniker um Hilfe, wenn Sie mit dem Prozess nicht vertraut sind.


Verwenden Sie eine F-Theta-Linsenreinigungslösung, die speziell für den Einsatz mit optischen Instrumenten entwickelt wurde. Diese Lösungen sind in der Regel so formuliert, dass sie Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen entfernen, ohne die Linse zu beschädigen. Tragen Sie eine kleine Menge Reinigungslösung auf ein weiches, fusselfreies Tuch auf und wischen Sie die Linse sanft in kreisenden Bewegungen ab.

Spülen Sie die f-theta Linse mit destilliertem Wasser, um verbleibende Reinigungsflüssigkeit zu entfernen. Destilliertes Wasser wird bevorzugt, da es frei von Verunreinigungen ist, die möglicherweise Streifen oder Rückstände auf der Linse hinterlassen könnten. Trocknen Sie die f-theta Linse mit einem sauberen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, alle Wassertropfen von der Oberfläche der Linse zu entfernen, um die Bildung von Wasserflecken zu verhindern.

Es ist wichtig, die f-theta Linse vorsichtig zu behandeln, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder abrasiven Materialien, da diese dauerhaften Schaden an der Linse verursachen können. Wenn die f-theta Linse besonders schmutzig oder beschädigt ist, muss sie möglicherweise ersetzt werden.

FAQ

F: Was macht eine F-theta Linse?

A: F-theta Linsen, die für Präzision in Lasersystemen entwickelt wurden, bieten ein flaches Feld, das konsistente Punktgrößen und unvergleichliche Genauigkeit in Anwendungen von LIDAR bis hin zu Scanning-Laser-Mikroskopie und optischer Kohärenztomographie gewährleistet.

F: Was ist der Unterschied zwischen F-theta und F tan theta Linse?

A: Die F-Tan (Theta) Methode verwendet die Tangensfunktion, um den Winkel mit der Objektgröße und der Vergrößerung in Beziehung zu setzen. Während die F(Theta) Methode sich auf die Winkelposition des Bildpunkts relativ zum Zentrum konzentriert. Beide Methoden erfordern die Brennweite (F) und den diagonalen FOV (Grad).

Q: Wie reinigt man eine F-theta Linse?

A: Verwenden Sie fusselfreies Linsenpapier und Isopropanol, um die Schutzlinsenabdeckungen in der Prozessstation in einer spiralförmigen Bewegung zu reinigen, beginnend von der Mitte des Glases. Stellen Sie sicher, dass keine Pulverrückstände auf einer der Linsen vorhanden sind. Verwenden Sie nicht dasselbe Tuch, das zum Reinigen des Schutzrings verwendet wurde, bereiten Sie ein neues vor!

Q: Welches Material wird in F-theta Linsen verwendet?

A: Geschmolzene Siliziumdioxid und ZnSe sind gängige Materialien für F-theta Linsen. Geschmolzenes Siliziumdioxid bietet eine hervorragende Transmission im UV-Bereich und ist für Anwendungen wie die Halbleiterverarbeitung geeignet. ZnSe hingegen ist vorteilhaft für Anwendungen im mittleren Infrarotbereich.

Q: Wie funktioniert die F-theta Linse?

A: Die Verwendung von F-Theta-Linsen bietet eine plane Fokussierungsfläche und nahezu konstante Punktgröße über die gesamte XY-Bildebene oder den Scanbereich. Die Position des Punktes auf der Bildebene ist direkt proportional zum Scanwinkel.

Q: Was sind die gängigen Brennweiten für F-Theta-Linsen?

A: F-Theta-Linsen bestehen aus einem luftspaltigen 2- oder 3-Element-Design und sind mit einer der drei Brennweiten erhältlich: 100 mm, 160 mm oder 254 mm. Die Elemente sind mit einer hoch effizienten AR-Beschichtung für einen 1064 nm Nd:YAG-Laser und für einen sichtbaren Ausrichtungslaser beschichtet.

Q: Wie vergleicht sich eine F-Theta-Linse mit einer Standard-Fokussierungslinse?

A: Standardlinsen fokussieren den Laserstrahl auf einer sphärischen Oberfläche im Gegensatz zu einem idealen flachen oder ebenen Feld. Die Verwendung von F-Theta-Linsen bietet eine plane Fokussierungsfläche und nahezu konstante Punktgröße über die gesamte XY-Bildebene oder den Scanbereich.

Q: Welche Rolle spielt die Beschichtung auf einer F-Theta-Linse?

A: Antireflexbeschichtungen werden auf F-Theta-Linsen aufgebracht, um ihre Übertragungseffizienz zu verbessern und sie vor Schäden zu schützen, indem Reflexionen und Energieverluste reduziert werden.

Q: Können F-Theta-Linsen für 3D-Scanning verwendet werden?

A: Ja, F-Theta-Linsen werden häufig in 3D-Scanning-Anwendungen eingesetzt, da sie in der Lage sind, genaue, lineare Scans über ein großes Gebiet zu erzeugen, was für detaillierte 3D-Modellierung entscheidend ist.

F: Was ist der Unterschied zwischen einer F-theta-Linse und einer telezentrischen Linse?

A: Eine F-Theta-Linse erzeugt einen flachen Feldfokus mit einem linearen Scan, während eine telezentrische Linse den Laserstrahl über das gesamte Scanfeld senkrecht zum Ziel hält, wodurch Verzerrungen reduziert werden, jedoch oft zu höheren Kosten.

Q: Mit welchen Wellenlängen sind F-Theta-Linsen kompatibel?

A: F-Theta-Linsen sind für spezifische Laserwellenlängen ausgelegt, wie 355 nm (UV-Laser), 532 nm (grüne Laser), 1064 nm (Infrarotlaser) und 10,6 µm (CO2-Laser). Die Wahl der richtigen Linse hängt von der Wellenlänge des Lasers ab.

F: Was ist der Scanbereich einer F-Theta-Linse?

A: Der Scanbereich oder das Sichtfeld hängt vom Linsendesign und der Brennweite ab. Häufig verwendete Scanbereiche reichen von wenigen Millimetern bis zu mehreren hundert Millimetern.

F: Wie beeinflusst die Brennweite die Leistung einer F-Theta-Linse?

A: Eine kürzere Brennweite bietet einen kleineren Scanbereich mit höherer Auflösung, während eine längere Brennweite einen größeren Scanbereich ermöglicht, aber die Präzision des Laserpunktes verringern kann.

F: Wie wählt man die richtige F-Theta-Linse für ein Lasersystem aus?

A: Um eine F-Theta-Linse auszuwählen, sind die wichtigsten technischen Parameter, die zu berücksichtigen sind, die Arbeitswellenlänge des Lasers, die einfallende Pupille, der Scanbereich und der Durchmesser des fokussierten Punktes. Arbeitswellenlänge: hängt hauptsächlich von der Wellenlänge des Lasers ab, die Linse ist für die gegebene Laserwellenlänge beschichtet.

F: Was ist die typische Lebensdauer einer F-Theta-Linse?

A: Bei ordnungsgemäßer Pflege und Nutzung können F-Theta-Linsen mehrere Jahre halten. Faktoren wie Laserleistung, Umgebungsbedingungen und Kontamination können jedoch ihre Langlebigkeit beeinträchtigen.

Q: Können F-Theta-Linsen mit verschiedenen Lasertypen verwendet werden?

A: Ja, solange die Linse für die spezifische Wellenlänge und Leistung des Lasers ausgelegt ist, kann sie mit verschiedenen Typen verwendet werden, einschließlich Faserlasern, CO2-Lasern und Diodenlasern.

Beliebte Schlagwörter: f-Theta-Linse, chinesische f-Theta-Linse-Hersteller, Lieferanten, Fabrik, handgeführtes Faserlaserschweißgerät Doppelseitige Faserlaser-Markiermaschine Optischer Faserlaser Hauptplatine der Lasergravurmaschine Desktop-Laserschneidmaschine Papier-Laserschneidmaschine

Zusammensetzungen und Verpackung

diagram.pngshipping.pngpackage.png

Erhalten Sie ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird sich bald mit Ihnen in Verbindung setzen.
Email
Mobiltelefon/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000